NRW-Ministerin Ina Scharrenbach lobt das Neubauprojekt „Pillauer Weg“ in Grevenbroich
Anlässlich der Veranstaltungsreihe „WohneNRW-Tage“ – der Tag für die öffentliche Wohnraumförderung in Nordrhein-Westfalen, besuchte Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, die geplante Quartierserweiterung am Pillauer Weg in Grevenbroich. Vor Ort präsentierte der Bauverein Grevenbroich e.G. gemeinsam mit Schmale Architekten die Pläne für das Neubauprojekt.
Am Pillauer Weg entsteht mit der geplanten Quartierserweiterung neuer und bezahlbaren Wohnraum für Familien, Singles, Wohngemeinschaften, Auszubildende und Studierende. Der von Schmale Architekten entworfene Neubau umfasst 32 öffentlich geförderte Wohnungen, die CO2-neutral beheizt werden sollen. Der Baubeginn des 15,5-Millionen-Euro-Projekts des Bauverein Grevenbroich e.G. ist für 2024 vorgesehen. Mit der Erweiterung wird nicht nur das vorhandene Quartier aufgewertet, das Projekt ist gleichzeitig ein Vorzeigemodell für eine ressourcenschonende Bauweise und zukunftsfähige Nachverdichtung. Durch den modularen Aufbau des Gebäudes mit optimierter Baukonstruktion, nachhaltiger Gebäudetechnologie und Materialeinsatz, wird die Quartierserweiterung von Grund auf klimagerecht gestaltet. Eine energetische Sanierung der Bestandsgebäude aus den 60er Jahren sowie der Anschluss an ein CO2-neutrales Nahwärmenetz sind ebenfalls in Planung.
Ökologischer, wirtschaftlicher und bezahlbarer Wohnraum mit Modellcharakter
Am „WohneNRW“-Tag am 11. August kam Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, nach Noithausen, um sich über die neuesten Entwicklungen und Pläne des Zukunftsprojekts zu informieren. Die „WohneNRW-Tage“ werden als eine jährlich stattfindende Veranstaltungsreihe des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit Allianzpartnern wie dem Verband der Wohnungswirtschaft Rheinland-Westfalen (VdW) und der Architektenkammer durchgeführt. Das Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, innovative Wohnkonzepte vorzustellen und zu fördern. Ministerin Ina Scharrenbach zeigte sich von den Plänen des Neubauprojekts beeindruckt und lobte das fortschrittliche Konzept des Projekts, das „trotz schwieriger Rahmenbedingungen, einen Neubau vorsieht“, der ökologischen, wirtschaftlichen und gleichzeitig bezahlbaren Wohnraum für Mieter schaffe und damit Modellcharakter für andere Neubauten besitze.
Architektur mit Blick in die Zukunft
Zu dem Besuch der Ministerin waren neben dem Team von Schmale Architekten auch Klaus Krützen, Bürgermeister der Stadt Grevenbroich, Alexander Rychter, Verbandsdirektor des VdW Rheinland-Westfalen und Sven Möller, Vorstand des Bauverein Grevenbroich e.G., erschienen. Dipl.-Ing. Markus Schmale, Architekt BDA, und Dipl.-Ing. (FH) Architekt und Leiter Projektentwicklung Michael Müller stellten gemeinsam mit Sven Möller Ministerin Ina Scharrenbach das Projekt vor. „Hier soll schon berücksichtigt werden, wie wir in 20 Jahren leben“, hob Markus Schmale mit Verweis auf die modulare und nachhaltige Bauweise hervor. Um den vieretagigen Neubau vor dem Lärm und den Emissionen der nahegelegenen Eisenbahnstrecke zu schützen, werden die Wohnungen mit Balkonen, Terrassen und Dachgärten zur grünen Quartiersmitte hin ausgerichtet. „Der mit Glaselementen versehene Laubengang an der Hausrückseite soll ebenfalls Lärm schlucken und dient gleichzeitig als Kommunikationsraum“, erklärte Michael Müller. Ein optisches Highlight wird die Fassaden-Optik des Neubaus, die aus einer vielfachen Gliederung mit Vorsprüngen und Balkonen bestehen wird. Vielseitig werden auch die Gestaltungsmöglichkeiten der Wohnräume sein: „Wir haben ein Modul entwickelt, das ganz unterschiedliche Wohnungsgrößen mit zwei bis vier Zimmern ermöglicht“, so Markus Schmale. Ministerin Ina Scharrenbach blickte am Tag der Vorstellung zuversichtlich auf die Entstehung des Modellprojekts und lobte das Engagement, in Grevenbroich ein bezahlbares und zugleich lebenswertes Wohnquartier für die Bürgerinnen und Bürger zu schaffen.
Beitragsbild: © Judith Michaelis (jumi)
PROJEKT: Neubau Geschosswohnungsbau Pillauer Weg, 41515 Grevenbroich
BAUHERR: Bauverein Grevenbroich e.G., Ostwall 27, 41515 Grevenbroich
Mehr Informationen zu dem Nachverdichtungsprojekt „Pillauer Weg“ lesen Sie hier:
Zum Artikel „Vorzeigeprojekt des Bauverein Grevenbroich e.G. in Orken“:
Den Artikel „Ministerin informiert sich über Zukunftsprojekt des Bauvereins“ von Carsten Sommerfeld, veröffentlicht am 12. August 2023 auf RP-Online, lesen:
Den Artikel „Leben wie in zwanzig Jahren“ von Carsten Sommerfeld, veröffentlicht am 12. August 2023 in der Neuß-Grevenbroicher-Zeitung, als PDF herunterladen:
Bitte beachten Sie, dass Sie auf eine externe Website geleitet werden, wenn Sie auf diesen Link klicken. Dort gelten die Datenschutzbestimmungen des Anbieters und ggf. werden von diesem Cookies gesetzt.