SCHMALE|architekten
SCHMALE architekten
01 / 01
+49 2182 8865-700

Baustellen-News

NRW-Ministerin Ina Scharrenbach lobt das Neubauprojekt „Pillauer Weg“ in Grevenbroich

Aug , 15
NRW-Ministerin Ina Scharrenbach lobt das Neubauprojekt „Pillauer Weg“ in Grevenbroich

Anlässlich der Veranstaltungsreihe „WohneNRW-Tage“ – der Tag für die öffentliche Wohnraumförderung in Nordrhein-Westfalen, besuchte Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, die geplante Quartierserweiterung am Pillauer Weg in Grevenbroich. Vor Ort präsentierte der Bauverein Grevenbroich e.G.  gemeinsam mit Schmale Architekten die Pläne für das Neubauprojekt. 

Am Pillauer Weg entsteht mit der geplanten Quartierserweiterung neuer und bezahlbaren Wohnraum für Familien, Singles, Wohngemeinschaften, Auszubildende und Studierende. Der von Schmale Architekten entworfene Neubau umfasst 32 öffentlich geförderte Wohnungen, die CO2-neutral beheizt werden sollen. Der Baubeginn des 15,5-Millionen-Euro-Projekts des Bauverein Grevenbroich e.G. ist für 2024 vorgesehen. Mit der Erweiterung wird nicht nur das vorhandene Quartier aufgewertet, das Projekt ist gleichzeitig ein Vorzeigemodell für eine ressourcenschonende Bauweise und zukunftsfähige Nachverdichtung. Durch den modularen Aufbau des Gebäudes mit optimierter Baukonstruktion, nachhaltiger Gebäudetechnologie und Materialeinsatz, wird die Quartierserweiterung von Grund auf klimagerecht gestaltet. Eine energetische Sanierung der Bestandsgebäude aus den 60er Jahren sowie der Anschluss an ein CO2-neutrales Nahwärmenetz sind ebenfalls in Planung.

Ministerin Scharrenbach lobt das Neubauprojekt Pillauer Weg
Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, machte sich ein Bild von der geplanten Quartierserweiterung am Pillauer Weg in Grevenbroich.

Ökologischer, wirtschaftlicher und bezahlbarer Wohnraum mit Modellcharakter

Am „WohneNRW“-Tag am 11. August kam Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, nach Noithausen, um sich über die neuesten Entwicklungen und Pläne des Zukunftsprojekts zu informieren. Die „WohneNRW-Tage“ werden als eine jährlich stattfindende Veranstaltungsreihe des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit Allianzpartnern wie dem Verband der Wohnungswirtschaft Rheinland-Westfalen (VdW) und der Architektenkammer durchgeführt. Das Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, innovative Wohnkonzepte vorzustellen und zu fördern. Ministerin Ina Scharrenbach zeigte sich von den Plänen des Neubauprojekts beeindruckt und lobte das fortschrittliche Konzept des Projekts, das  „trotz schwieriger Rahmenbedingungen, einen Neubau vorsieht“, der ökologischen, wirtschaftlichen und gleichzeitig bezahlbaren Wohnraum für Mieter schaffe und damit Modellcharakter für andere Neubauten besitze.

Ein besonderes Highlight des Neubaus am Pillauer Weg: Die vielfach gegliederte Fassadenoptik mit Vorsprüngen und Balkonen schafft kleine Wohlfühloasen für die Mieterinnen und Mieter.

Architektur mit Blick in die Zukunft

Zu dem Besuch der Ministerin waren neben dem Team von Schmale Architekten auch Klaus Krützen, Bürgermeister der Stadt Grevenbroich, Alexander Rychter, Verbandsdirektor des VdW Rheinland-Westfalen und Sven Möller, Vorstand des Bauverein Grevenbroich e.G., erschienen. Dipl.-Ing. Markus Schmale, Architekt BDA, und Dipl.-Ing. (FH) Architekt und Leiter Projektentwicklung Michael Müller stellten gemeinsam mit Sven Möller Ministerin Ina Scharrenbach das Projekt vor. „Hier soll schon berücksichtigt werden, wie wir in 20 Jahren leben“, hob Markus Schmale mit Verweis auf die modulare und nachhaltige Bauweise hervor. Um den vieretagigen Neubau vor dem Lärm und den Emissionen der nahegelegenen Eisenbahnstrecke zu schützen, werden die Wohnungen mit Balkonen, Terrassen und Dachgärten zur grünen Quartiersmitte hin ausgerichtet. „Der mit Glaselementen versehene Laubengang an der Hausrückseite soll ebenfalls Lärm schlucken und dient gleichzeitig als Kommunikationsraum“, erklärte Michael Müller. Ein optisches Highlight wird die Fassaden-Optik des Neubaus, die aus einer vielfachen Gliederung mit Vorsprüngen und Balkonen bestehen wird. Vielseitig werden auch die Gestaltungsmöglichkeiten der Wohnräume sein: „Wir haben ein Modul entwickelt, das ganz unterschiedliche Wohnungsgrößen mit zwei bis vier Zimmern ermöglicht“, so Markus Schmale. Ministerin Ina Scharrenbach blickte am Tag der Vorstellung zuversichtlich auf die Entstehung des Modellprojekts und lobte das Engagement, in Grevenbroich ein bezahlbares und zugleich lebenswertes Wohnquartier für die Bürgerinnen und Bürger zu schaffen.

 

Beitragsbild: © Judith Michaelis (jumi)

 

PROJEKT:       Neubau Geschosswohnungsbau Pillauer Weg, 41515 Grevenbroich

BAUHERR:       Bauverein Grevenbroich e.G., Ostwall 27, 41515 Grevenbroich

 

Mehr Informationen zu dem Nachverdichtungsprojekt „Pillauer Weg“ lesen Sie hier:

Mehr erfahren

Zum Artikel „Vorzeigeprojekt des Bauverein Grevenbroich e.G. in Orken“:

Mehr erfahren

Den Artikel „Ministerin informiert sich über Zukunftsprojekt des Bauvereins“ von Carsten Sommerfeld, veröffentlicht am 12. August 2023 auf RP-Online, lesen:

Zum Artikel

Den Artikel „Leben wie in zwanzig Jahren“ von Carsten Sommerfeld, veröffentlicht am 12. August 2023 in der Neuß-Grevenbroicher-Zeitung, als PDF herunterladen:

Zum Download

 

Bitte beachten Sie, dass Sie auf eine externe Website geleitet werden, wenn Sie auf diesen Link klicken. Dort gelten die Datenschutzbestimmungen des Anbieters und ggf. werden von diesem Cookies gesetzt.

Abrissarbeiten AKNW Alten-/Seniorenpflegezentren Altenpflege Am Hohen Weg Arbeitswelten Architekt Architekt Le Corbusier Architektenkammer Nordrhein-Westfalen Architektur Aufenthaltszonen Ausstellung Barriere freie Wohnungen barrierearme Wohneinheiten Bauabnahme Bauabnahme 4.0 Bauausführung Bauerhaltung Baugenossenschaft Dormagen Baukultur Bauleitung Bauverein Grevenbroich e.G. Bergisch Gladbach besondere Momente Bewahrung bezahlbarer Wohnraum BGD Bildung Brutalismus Bürgerbüro Bürgerenergie Hemmerden Caritas CUBITY Dachbegrünung Diakoniewerk Neuss-Süd e.V. digitale Bauabnahme Digitalisierung Dormagen Düsseldorf Einfamilienhäuser/Villen Energieeffizienz Energieprojekt Ethik Exkursion Fachexkursion Fachkonferenz Modulbau 2023 Familien Farbkonzept Flying Jungle Förderung Förderzentrum Fotovoltaik Gemeinschaft Gesellschaft und Umwelt Gestaltungsbeirat Gewerbliche Bauten Green Building Grevenbroich Grüne Architektur Günes Büro Hambacher Forst Hambacher Tagebau Hemmerden Hildegardisheim Hochhaus Hochhausarchitektur Innenarchitektur Integration Integrationseinrichtungen Interieur Karriere Kinderbetreuung Kinderbetreuung; Kindergärten (Kitas) Kindergärten Kindergärten (Kitas) Kirche Kita Kloster La Tourette Kollegen Lagerhalle Landschaftsarchitekt Landschaftsentwicklung Lehre und Forschung Leuchtturmprojekt Licht & Interieur Management Forum Starnberg Markus Schmale Masterschau Masterthesis Medienbericht Merzenich Michael Müller Ministerin Ina Scharrenbach modulares Bauen Modulbauweise Monika Neubaur nachhaltige Architektur nachhaltiges Bauen Nachhaltigkeit Nachverdichtung Natur Natur & Schöpfung Natur und Umwelt Neubau Neubauprojekt Neues Quartier Horrem Neuss Neusser Bau und Immobilienmanagement GmbH Neusser Bauverein Öffentlich geförderte Wohnungen öffentliche Wohnraumförderung Online-Bauabnahme Open Space Parkanlagen Photovoltaik Pillauer Weg Pilotprojekt Planung preisgedämpfte Wohnungen Projektbauleitung Projektbauten Projektierung Projektleitung Quartierserweiterung Räume Raumgestaltung Reihenhaus Reiner Breuer Renovieren Renovierung Rheinischen Revier Richtfest Rückbau Sanierung Schmale Architekten Senioren Seniorenheim Seniorenzentrum Heinrich-Grüber-Haus serielles Bauen Servicewohhnen Singapur Solar sozial geförderter Wohnungsbau Sozialbau Soziale Einrichtung Sport- und Logistikcenter Sporthalle Stadtentwicklung Stadtplanung Stellenangebote Stiftung Findeisen Stromerzeugung Strukturwandel Studium Architektur/Bauingenieurwesen Tag der Architektur 2022 Tag der Architektur 2023 Tagesstätte TH Köln Umbau Verantwortung Verkehrsimmobilien Werkstudent Wohn- und Unterstützungsangebot Wohnanlagen Wohnanlagen/Quartiere Wohnen und Arbeiten Wohnraum Wohnungen Wohnungsbau ZUE ZUE Neuss Zufluchtsstätten