SCHMALE|architekten
SCHMALE architekten
01 / 01
+49 2182 8865-700

Gesprochen & Geschrieben: Informationen - Berichte - Vorträge

Ländliche Reflexionsräume: Exkursion Schmale Architekten in den Hambacher Forst

Jun , 7
Ländliche Reflexionsräume: Exkursion Schmale Architekten in den Hambacher Forst

 

Am Freitag, den 7. Juni 2019, hat sich das Architekturbüro Schmale, nach einer Einführung von Dr. phil. Fiona Missaghian-Moghaddam zum Thema „Schöpfung und Verantwortung – Planen, Bebauen und Behüten für morgen und übermorgen“, auf den Weg nach Morschenich-Alt (Gemeinde Merzenich, Kreis Düren) und den Hambacher Forst gemacht. Im Kontext der Maxime und Position des Architekturbüros für den bewahrenden Umgang mit NATUR-KUNST-SCHÖPFUNG, haben sich die Mitarbeiter mit den Hintergründen und Besonderheiten rund um das Exkursionsziel, den symbolträchtigen „Hambacher Forst“ und dem Thema „Baum“ auseinandersetzt. Ergänzt wurden die Ausführungen mit Einblicken in die rechtlichen Rahmenbedingungen und die möglichen Interessen aller Akteure im Rheinischen Braunkohlerevier.

Auf der Fahrt von Hemmerden nach Morschenich-Alt wurde zunächst ein Zwischenstopp am RWE-Aussichtspunkt „Haus am See“ bei Niederzier eingelegt, von dem man einen beeindruckenden Blick auf das gesamte Braunkohletagebaugebiet hat. In Morschenich-Alt wurden die Exkursionsteilnehmer in den Räumen des ehemaligen Jugend-Pfarrheim der kath. Kirche St. Lambertus  vom Dorfvorsteher Michael Dohmes und dem Merzenicher Bürgermeister Georg Gelhausen (CDU) empfangen, die eindrucksvolle  Hintergrundinformationen zur Dorfgeschichte, Umsiedlung und Zukunftsvision des „Bürgewaldes“ gaben sowie einen geführten Ortsrundgang ermöglichten.

Blick vom RWE-Aussichtspunkt „Haus am See“ in den Hambacher TagebauMorschenich-Alt, der Ortsteil von Merzenich, der voraussichtlich 2024 dem Tagebau zum Opfer fallen wird, liegt in unmittelbarer Nähe zum symbolträchtigen Ort des „Hambacher Forstes“. Die Umsiedlung der nahezu 500 Einwohner (214 Haushalte, 19,2 ha reine Siedlungsfläche) begann 2013 und soll zeitnah abgeschlossen werden. Derzeit leben noch rund 180 Menschen in Morschenich-Alt, das sich als kompaktes Dorf mit historischen Höfen, überwiegend dichter, geschlossene Siedlungsstruktur und Dorf typischem Grün darstellt.

Mit dem höchsten Sonnenstand machten die 15 teilnehmenden Architektinnen und Architekten dann nach kurzer Stärkung auf den Weg in den wundervollen Hambacher Wald. Der Naturführer Todde Kemmerich zeigte die Pflanzen und Lebewesen, die sich dort wohlfühlen und gab weitere spannende Informationen rund um den Hambacher Forst. Es wurde naturkundlich, architektonisch und politisch. So hatten die Teilnehmer die Gelegenheit sich im persönlichen Gespräch mit Waldbesetzern auszutauschen. Nach rund drei Stunden kehrte das Team dann wieder nach Morschenich-Alt zurück und schloss die Exkursion, die alle Teilnehmer noch über die Pflingsttage hinaus nicht losließ.

 

Auf der Suche nach dem richtigen Weg

 

 

Abrissarbeiten AKNW Alten-/Seniorenpflegezentren Altenpflege Am Hohen Weg Arbeitswelten Architekt Architekt Le Corbusier Architektenkammer Nordrhein-Westfalen Architektur Aufenthaltszonen Ausstellung Barriere freie Wohnungen barrierearme Wohneinheiten Bauabnahme Bauabnahme 4.0 Bauausführung Bauerhaltung Baugenossenschaft Dormagen Baukultur Bauleitung Bauverein Grevenbroich e.G. Bergisch Gladbach besondere Momente Bewahrung bezahlbarer Wohnraum BGD Bildung Brutalismus Bürgerbüro Bürgerenergie Hemmerden Caritas CUBITY Dachbegrünung Diakoniewerk Neuss-Süd e.V. digitale Bauabnahme Digitalisierung Dormagen Düsseldorf Einfamilienhäuser/Villen Energieeffizienz Energieprojekt Ethik Exkursion Fachexkursion Fachkonferenz Modulbau 2023 Familien Farbkonzept Flying Jungle Förderung Förderzentrum Fotovoltaik Gemeinschaft Gesellschaft und Umwelt Gestaltungsbeirat Gewerbliche Bauten Green Building Grevenbroich Grüne Architektur Günes Büro Hambacher Forst Hambacher Tagebau Hemmerden Hildegardisheim Hochhaus Hochhausarchitektur Innenarchitektur Integration Integrationseinrichtungen Interieur Karriere Kinderbetreuung Kinderbetreuung; Kindergärten (Kitas) Kindergärten Kindergärten (Kitas) Kirche Kita Kloster La Tourette Kollegen Lagerhalle Landschaftsarchitekt Landschaftsentwicklung Lehre und Forschung Leuchtturmprojekt Licht & Interieur Management Forum Starnberg Markus Schmale Masterschau Masterthesis Medienbericht Merzenich Michael Müller Ministerin Ina Scharrenbach modulares Bauen Modulbauweise Monika Neubaur nachhaltige Architektur nachhaltiges Bauen Nachhaltigkeit Nachverdichtung Natur Natur & Schöpfung Natur und Umwelt Neubau Neubauprojekt Neues Quartier Horrem Neuss Neusser Bau und Immobilienmanagement GmbH Neusser Bauverein Öffentlich geförderte Wohnungen öffentliche Wohnraumförderung Online-Bauabnahme Open Space Parkanlagen Photovoltaik Pillauer Weg Pilotprojekt Planung preisgedämpfte Wohnungen Projektbauleitung Projektbauten Projektierung Projektleitung Quartierserweiterung Räume Raumgestaltung Reihenhaus Reiner Breuer Renovieren Renovierung Rheinischen Revier Richtfest Rückbau Sanierung Schmale Architekten Senioren Seniorenheim Seniorenzentrum Heinrich-Grüber-Haus serielles Bauen Servicewohhnen Singapur Solar sozial geförderter Wohnungsbau Sozialbau Soziale Einrichtung Sport- und Logistikcenter Sporthalle Stadtentwicklung Stadtplanung Stellenangebote Stiftung Findeisen Stromerzeugung Strukturwandel Studium Architektur/Bauingenieurwesen Tag der Architektur 2022 Tag der Architektur 2023 Tagesstätte TH Köln Umbau Verantwortung Verkehrsimmobilien Werkstudent Wohn- und Unterstützungsangebot Wohnanlagen Wohnanlagen/Quartiere Wohnen und Arbeiten Wohnraum Wohnungen Wohnungsbau ZUE ZUE Neuss Zufluchtsstätten