SCHMALE|architekten
SCHMALE architekten
01 / 01
+49 2182 8865-700

Infos - Berichte - Vorträge

Die neue Lust auf Höhe

Mrz , 12
Die neue Lust auf Höhe

Mehrgeschossige Wohnhäuser sind wieder im Kommen. Ihr Konzept hat dich grundlegend gewandelt.

Das Konzept Hochhaus wandelt sich, erklärt Dipl.-Ing. Architekt BDA Markus Schmale. Selbst Gärtnern ist im Hochhaus der Gegenwart möglich. Die meisten Architekten wollen keine anonymen „Wohntürme“ mehr bauen, sondern etwas neues, grünes und innovatives kreieren. Sie reagieren damit auf grundlegend geänderte Wohnvorstellungen der Menschen ebenso wie auf den immer knapper werdenden Baugrund.

Auch in Neuss gibt es eine neue Lust und einen neuen Mut zur Höhe. Die Ratsmehrheit von SPD, Grünen und UWG/Aktiv für Neuss will ausdrücklich mehr Geschosswohnungsbau, und im „Hammfeld“ wird konkret an einem Gebäudekomplex mit 300 Wohnungen auf bis zu 20 Etagen geplant.

 

Die damaligen Hochhäuser waren alles andere als schlecht, ganz im Gegenteil. Sie boten den Menschen eine neue, innovative Perspektive.

Dipl.-Ing. Architekt BDA Markus Schmale, Schmale Architekten GmbH, Grevenbroich-Hemmerden

Hochhäuser sind weitaus energie-effizienter, nennt der Hochschuldozent Markus Schmale eine grüne Seite moderner Hochhausarchitektur. Die kann auch den Wunsch nach einem qualitativ hochwertigen und naturverbundenem Zuhause erfüllen. Um Architektur und Natur bestmöglich miteinander verbinden zu können, werden in viele Hochhausprojekte größere Grünflächen integriert. Damit dieses Vorhaben gelingt, werden häufig zusätzliche Komplexe an die Häuser angebaut, sodass das Hochhaus nicht wie ein Monolith wirkt, sondern grüne Oasen entstehen.

 

Solaris Singapore entworfen von Dr. Ken Yeang, Conceptual Perspective, 2014

„Wir können das Solaris Singapore als Beispiel für ein modernes und nachhaltiges Hochhaus nehmen“, meint Schmale. Dieses Hochhaus kommt mit rund 46 Prozent weniger Energie als andere moderne Hochhäuser aus und ist sogar imstande, Windenergie aufzunehmen und umzuwandeln. Und um diesem Gebäude herum befindet sich ein großer Komplex aus Grünflächen.

 

Es ist wichtig, dass das Hochhaus moderne Qualitäten abdeckt, mit seinen Proportionen in die Umgebung passt und den gesellschaftlichen Wandel mit dem Trend zu immer kleineren Haushalten berücksichtig. Die Menschen wünschen sich Privatsphäre, Licht und Grünflächen.

Dipl.-Ing. Architekt BDA Markus Schmale, Schmale Architekten GmbH, Grevenbroich-Hemmerden

 

 

Der gesamte Artikel von Saskia Karbowiak ist in der NGZ-Online am 12.03.2021 erschienen. Zum Artikel

 

Foto Beitragsbild; G. Salzburg / Viel Licht, Grünflächen und Privatsphäre für die Bewohner sind nehmen der Energieeffizienz wesentliche Elemente eines modernen Hochhauses. Mit anonymen Wohntürmen der Vergangenheit sind sie kaum noch zu vergleichen.

Abrissarbeiten AKNW Alten-/Seniorenpflegezentren Altenpflege Am Hohen Weg Arbeitswelten Architekt Architekt Le Corbusier Architektenkammer Nordrhein-Westfalen Architektur Aufenthaltszonen Ausstellung Barriere freie Wohnungen barrierearme Wohneinheiten Bauabnahme Bauabnahme 4.0 Bauausführung Bauerhaltung Baugenossenschaft Dormagen Baukultur Bauleitung Bauverein Grevenbroich e.G. Bergisch Gladbach besondere Momente Bewahrung bezahlbarer Wohnraum BGD Bildung Brutalismus Bürgerbüro Bürgerenergie Hemmerden Caritas CUBITY Dachbegrünung Diakoniewerk Neuss-Süd e.V. digitale Bauabnahme Digitalisierung Dormagen Düsseldorf Einfamilienhäuser/Villen Energieeffizienz Energieprojekt Ethik Exkursion Fachexkursion Fachkonferenz Modulbau 2023 Familien Farbkonzept Flying Jungle Förderung Förderzentrum Fotovoltaik Gemeinschaft Gesellschaft und Umwelt Gestaltungsbeirat Gewerbliche Bauten Green Building Grevenbroich Grüne Architektur Günes Büro Hambacher Forst Hambacher Tagebau Hemmerden Hildegardisheim Hochhaus Hochhausarchitektur Innenarchitektur Integration Integrationseinrichtungen Interieur Karriere Kinderbetreuung Kinderbetreuung; Kindergärten (Kitas) Kindergärten Kindergärten (Kitas) Kirche Kita Kloster La Tourette Kollegen Lagerhalle Landschaftsarchitekt Landschaftsentwicklung Lehre und Forschung Leuchtturmprojekt Licht & Interieur Management Forum Starnberg Markus Schmale Masterschau Masterthesis Medienbericht Merzenich Michael Müller Ministerin Ina Scharrenbach modulares Bauen Modulbauweise Monika Neubaur nachhaltige Architektur nachhaltiges Bauen Nachhaltigkeit Nachverdichtung Natur Natur & Schöpfung Natur und Umwelt Neubau Neubauprojekt Neues Quartier Horrem Neuss Neusser Bau und Immobilienmanagement GmbH Neusser Bauverein Öffentlich geförderte Wohnungen öffentliche Wohnraumförderung Online-Bauabnahme Open Space Parkanlagen Photovoltaik Pillauer Weg Pilotprojekt Planung preisgedämpfte Wohnungen Projektbauleitung Projektbauten Projektierung Projektleitung Quartierserweiterung Räume Raumgestaltung Reihenhaus Reiner Breuer Renovieren Renovierung Rheinischen Revier Richtfest Rückbau Sanierung Schmale Architekten Senioren Seniorenheim Seniorenzentrum Heinrich-Grüber-Haus serielles Bauen Servicewohhnen Singapur Solar sozial geförderter Wohnungsbau Sozialbau Soziale Einrichtung Sport- und Logistikcenter Sporthalle Stadtentwicklung Stadtplanung Stellenangebote Stiftung Findeisen Stromerzeugung Strukturwandel Studium Architektur/Bauingenieurwesen Tag der Architektur 2022 Tag der Architektur 2023 Tagesstätte TH Köln Umbau Verantwortung Verkehrsimmobilien Werkstudent Wohn- und Unterstützungsangebot Wohnanlagen Wohnanlagen/Quartiere Wohnen und Arbeiten Wohnraum Wohnungen Wohnungsbau ZUE ZUE Neuss Zufluchtsstätten