Bürgerenergie Hemmerden stellt NRW-Ministerin Mona Neubaur Projekt zur Energieautarkie vor
Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, war am 2. Juni 2023 in Hemmerden zu Besuch, um sich über die geplanten Projekte der Bürgerenergie Hemmerden (BEH) zu informieren. Dipl.-Ing. Markus Schmale, Architekt BDA und BEH-Mitglied, präsentierte der Ministerin in einem Hubsteiger die anstehenden Energieprojekte.
Die Bürgerenergie Hemmerden plant die Umsetzung verschiedener Projekte, um den Ort langfristig energieautark zu machen. Um sich über die Pläne und das Vorhaben der BEH zu informieren war Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen Mona Neubaur nach Hemmerden gereist. Per Hubsteiger machte sie sich einen Überblick über die geplanten Energieprojekte in Hemmerden. Nach der Eintragung in das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Mönchengladbach im Mai 2022, kann die BEH mit der Umsetzung der Projekte starten. Das erste Projekt zur Energieautarkie von Hemmerden hat bereits ein Planungsdatum – im Herbst 2023 sollen die Dächer von zwei Gewerbebetrieben an der Daimlerstraße mit Solarzellen ausgestattet werden. „Wir werden zu Beginn kleinere Anlagen mit einer Leistung von 40 bis 50 Kilowatt realisieren, die sehr schnell ans Netz gebracht werden sollen“, erklärte Markus Coenen, Technischer Vorstand der BEH. Die Errichtung weiterer Sonnenkraftwerke soll im nächsten Jahr erfolgen.
Dipl.-Ing. Markus Schmale, Architekt BDA und BEH-Mitglied, präsentierte der Ministerin aus einem Hubsteiger heraus die Pläne der BEH. Darunter auch das Projekt an der Fläche „In der Dell“ entlang der A 46. Dort soll eine Photovoltaik-Großanlage gebaut werden, Ziel ist der Projektstart Anfang 2025. NRW-Ministerin Mona Neubaur zeigte sich beeindruckt von den Plänen der BEH und begrüßte, dass die Bürgerinnen und Bürger von Hemmerden in Zukunft selbst kostengünstigen Strom für ihren Ort produzieren. „Bürger werden so zu einem Teil der Energiewende“, hob Neubaur hervor.
Eckdaten zum Energieprojekt BEH Hemmerden:
Mai 2022: 13 Hemmerdener beschließen die Gründung einer Bürger-Energiegenossenschaft.
November 2022: 25 Bürger gründen die BEH Hemmerden.
Mai 2023: Die Bürgerenergie Hemmerden wird im Genossenschaftsregister eingetragen.
Juni 2023: Rund 300 Mitglieder haben sich schon angemeldet.
Beitragsbild: © Dieter Staniek/Stan
Den gesamten Artikel „Ministerin auf Solar-Check in Hemmerden“ auf RP-Online, veröffentlicht am 02.06.2023, lesen Sie hier:
Den Artikel „Ministerin auf Solar-Check in Hemmerden“ herunterladen:
Bitte beachten Sie, dass Sie auf eine externe Website geleitet werden, wenn Sie auf diese Links klicken. Dort gelten die Datenschutzbestimmungen des Anbieters und ggf. werden von diesem Cookies gesetzt.