SCHMALE|architekten
01 / 01
+49 2182 8865-700

Wohnungsneubau am Fichtenweg in Dormagen

Gebäudekategorie: Wohnanlagen / Quartiere
Bauherr: D. und M. Sevimli GbR, Fichtenweg 4, 41540 Dormagen
Architektur: Schmale Architekten GmbH
Anschrift Bauobjekt: Fichtenweg 2-4, 41540 Dormagen

Moderner Wohnraum für den Stadtteil Dormagen-Horrem.

Am Fichtenweg 2-4 in Dormagen-Horrem entsteht dringend benötigter preisgünstiger Wohnraum. Bestehende Flächenreserven werden für eine moderne Quartiersentwicklung genutzt, mit verbesserten Grünflächen und erweiterten Fußwegen, um Nachbarschaften zu verbinden. Ein neues Rettungswege-Konzept schafft Raum für attraktive Außenbereiche, während eigene Stellplätze bestehende Abhängigkeiten lösen. Das Projekt legt den Grundstein für ein lebenswertes Wohnumfeld im Stadtteil Horrem.

Am Fichtenweg in Dormagen entstehen 33 freie sowie geförderte Wohnungen, um für die zukünftigen Bewohner ein zentrumsnahes und gleichzeitig lebenswertes Wohnumfeld zu schaffen.

Für die Neuplanung werden eigenständige Stellplätze an neuen Standorten geschaffen, um bestehende Abhängigkeiten zu vermeiden.

Um die Grün- und Freiflächen für die Bewohner zu optimieren, werden bestehende Wegbeziehungen aufgenommen und erweitert.

In der Stadt Dormagen besteht ein dringender Bedarf an zusätzlichem Wohnraum, insbesondere an preisgünstigen Wohnungen. Das Areal am Fichtenweg 2-4 im Stadtteil Horrem bietet hierfür großes Potenzial. Das bereits erschlossene Grundstück, auf dem sich aktuell zwei punktförmige, achtgeschossige Wohngebäude befinden, verfügt über umfangreiche Flächenreserven.

Das Planungsgebiet zeichnet sich durch eine heterogene Gebäudetypologie aus, die Wohnbauten mit bis zu acht Vollgeschossen umfasst. Während die Gebäude als reine Wohngebäude genutzt werden, bieten die bestehenden Grün- und Freiflächen bislang nur eine geringe Aufenthaltsqualität. Ursache hierfür ist die fehlende gestalterische Ausarbeitung der Außenräume. Positiv hervorzuheben sind jedoch die bestehenden gemeinschaftlichen Wegebeziehungen, die verschiedene Grundstücke und Eigentumsverhältnisse miteinander verbinden. Diese fußläufigen Verbindungen schaffen nicht nur eine Durchlässigkeit zwischen Straßen, sondern stärken auch die nachbarschaftliche Vernetzung.

Die Parkmöglichkeiten im Bestand sind aktuell überwiegend straßenbegleitend oder in zentralen Stellplatzanlagen organisiert. Aufgrund komplexer Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Grundstücken und Eigentümern – Stichwort Stellplatz-Baulasten – wurde entschieden, für die Neuplanung vollständig eigenständige Stellplätze an neuen Standorten zu schaffen, um bestehende Abhängigkeiten zu vermeiden.

Ein weiterer Schwerpunkt der Planung liegt auf der Verbesserung der Grün- und Freiflächen. Hierzu wurden die bestehenden Wegebeziehungen nicht nur aufgenommen, sondern sinnvoll erweitert. Um die Freiräume optimal zu nutzen, wurde ein Rettungswege-Konzept mit außenliegenden Sicherheitstreppenhäusern entwickelt, das große Feuerwehr-Aufstellflächen überflüssig macht.

Dieses Konzept schafft die Grundlage für ein modernes, durchdachtes und zukunftsorientiertes Wohnquartier, das den Bedürfnissen der Bewohner gerecht wird und das Stadtbild nachhaltig bereichert.

Eckdaten zum Projekt

Status: Erster Bauabschnitt (1.BA), Baugenehmigung liegt vor.
Entwurf: Schmale Architekten GmbH
Gebäudetyp: Mehrfamilienhaus
Maßnahmentyp: Neubau
Raumangebot: 33 Wohneinheiten (frei und gefördert) mit 2-4 Zimmern
Aufteilung: 4 Vollgeschosse + Staffel, Verzicht auf Keller und Tiefgarage
Energiestandard: KFW 55
Leistungsphasen: LP 1-4 (weitere offen)

Das Projekt wurde am 06.04.2023 dem Bauordnungsamt, sowie dem Stadtplanungsamt vorgestellt. Am 12.05.2023 fand zusätzlich eine Vorabstimmung mit dem Bauordnungsamt und der Feuerwehr sowie dem Büro P2 Brandschutz GmbH statt. In beiden Besprechungen wurden das Projekt positiv aufgenommen.

© Bildmaterial: Schmale Architekten GmbH