Das Gesamtgebäude enthält drei vertikale Erschließungskerne, jeweils mit Treppe und Liegend-Aufzug.
Das Erdgeschoss umfasst für das Altenpflegeheim neben der als Mehrzweckbereich genutzten Eingangslobby, die Verwaltung eine eigene Kapelle und alle Nebenfunktionsflächen. Im rückwärtigen Bereich ist ein ebenerdiges Parkgeschoss mit bis zu 18 STPL vorgesehen, die Anlieferung erfolgt über eine Zufahrt von der Eiskellerstraße. Der begrünte Innenhof bietet mit seiner Terrasse Raum zum Verweilen und ist funktional dem Eingangsbereich zugeordnet.
Die Tagespflege mit ihren 16 Tagesgästen hat ebenfalls Zugang zum Innenhof, ist aber auch über die Lobby mit dem Altenpflegeheim verbunden.
Die Obergeschosse sind funktional in 2-3 Wohnbereiche mit jeweils ca. 12-14 Bewohnern aufgeteilt. Jedem Wohnbereich ist an den Kopfseiten der Gebäude ein Aufenthaltsraum und zentral in jedem Geschoss ein von zwei Seiten belichteter Speiseraum zugeordnet. An einem zweihüftigen Flur reihen sich die Bewohnerzimmer, der sich wiederkehrend zu einem Carré aufweitet und die Eingänge der Bewohnerzimmer markiert.
Diese Flure sind in den Etagen umlaufend und ermöglichen den Bewohnern einen Rundlauf und den pflegenden Mitarbeitern möglichst kurze Weg.
Die Räumlichkeiten für die Ordensschwestern enthalten private Wohnräume mit Bad, eine gemeinsam genutzte Küche und Aufenthaltsräume. Sie sind einerseits autark mit eigenem Eingang über die Ritterstraße zugänglich, andererseits aber auch über die bereits beschriebenen Brücken mit dem Altenpflegeheim verbunden.
Die Kurzzeitpflege mit 20 Bewohnern ist im 4. Obergeschoss verortet. Durch den Wegfall des kurzen L-Schenkels ergibt sich hier die Möglichkeit einer Dachterrasse.